Begriff:

Canonical

« Zurück zum Glossar
Kategorien: SEO, Website-Technik

Definition

Ein Canonical Tag (auch „rel=canonical“ genannt) ist ein HTML-Element im Kopfbereich einer Webseite, das Suchmaschinen mitteilt, welche URL die bevorzugte (kanonische) Version einer Seite ist, wenn identische oder sehr ähnliche Inhalte unter verschiedenen URLs zugänglich sind.

Es dient als Anweisung für Suchmaschinen, Rankingsignale auf eine primäre URL zu konzentrieren.

Syntax

<link rel="canonical" href="https://www.beispiel.de/produkt/" />

Anwendungsfälle

  • Websites mit mehreren Zugangspfaden zu denselben Inhalten (z.B. mit/ohne „www“).
  • E-Commerce-Seiten mit Filterfunktionen, die ähnliche Produktlisten unter verschiedenen URLs erzeugen.
  • Mobilversionen oder druckfreundliche Versionen derselben Inhalte.
  • HTTP/HTTPS-Duplikate oder Regionsvarianten mit identischen Inhalten.

Auswirkungen auf SEO

Korrekt implementierte Canonical Tags haben mehrere positive Effekte:

  • Verhinderung von Duplicate Content-Problemen, die Rankings verwässern können.
  • Konzentration der Linkstärke (Linkjuice) auf eine bevorzugte URL.
  • Optimierung des Crawl-Budgets, da Suchmaschinen Duplikate effektiver identifizieren können.
  • Klarere Indexierungssignale für Suchmaschinen.

Google nutzt Canonical-Angaben als starken Hinweis, behält sich jedoch vor, in bestimmten Fällen eine andere URL als kanonisch zu betrachten, wenn die Implementierung widersprüchlich erscheint oder andere Signale dagegensprechen.

Best Practices

  • Konsistente Canonical-Strategie über die gesamte Website hinweg.
  • Vermeidung von Canonical-Ketten oder -Schleifen.
  • Selbstreferenzierende Canonicals auf eindeutigen Seiten.
  • Kombination mit weiteren technischen Maßnahmen wie Sitemap-Einträgen und Redirects.
  • Regelmäßige Überprüfung auf korrekte Implementierung und Berücksichtigung durch Suchmaschinen.